Labordiamanten

ÜBER UNS

Labordiamanten. Zertifizierte Qualität – saubere Lieferkette.

Labordiamanten revolutionieren den Markt – sie bieten dieselbe Struktur, Härte und Brillanz wie Minendiamanten, aber mit klarer Herkunft und deutlich geringerer Umweltbelastung. Keine Imitate, sondern echte Diamanten – gewachsen im Labor, geschliffen von Profis. Azena begleitet den gesamten Prozess – vom Rohkristall bis zum zertifizierten Stein – mit IGI- und GIA-Zertifizierung und attraktiven B2B-Konditionen. Unsere Partner produzieren unter ERP-Kontrolle mit Solarenergie – für vollständige Rückverfolgbarkeit und stabile Qualität. Für Juweliere bedeutet das: planbare Verfügbarkeit, bessere Margen, keine Kompromisse. Für Endkunden: nachhaltiger Luxus ohne Aufpreis. Labordiamanten bieten kreative Freiheit – ohne Risiko in der Lieferkette.

Azena liefert zertifizierte Diamanten – effizient, transparent und zum fairen Großhandelspreis.

Vergleich: Labordiamanten vs. Naturdiamanten

MerkmalLabordiamantenNaturdiamanten
KonfliktfreiJaNicht immer nachweisbar
Echte Diamanten100%100%
HerkunftIm Labor gezüchtet InIn Minen gefunden
UmweltfreundlichJaNein
QualitätKontrolliert & häufigVariabel – kann Einschlüsse enthalten
IndividualisierbarmakellosEingeschränktmöglich
HaltbarkeitFür die EwigkeitFür die Ewigkeit
Künstlich?Nein – kein ImitatNein
Verblasst der Glanz?Nein – bleibtNein
Echter DiamantbrillantJa
PreisniveauDeutlich günstigerTeurer durch Förderung & Seltenheit

Wie entstehen Labordiamanten?

Labordiamanten werden auf zwei Arten hergestellt: durch Hochdruck- Hochtemperatur (HPHT) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD). Beide Methoden ahmen die Bedingungen nach, unter denen Diamanten tief in der Erdkruste natürlich entstehen.

HPHT – Natürliche Entstehung technisch nachgebildet

Natürliche Diamanten entstehen etwa 150 km unter der Erdoberfläche, wo extreme Temperaturen und Druckverhältnisse herrschen. Die HPHT-Methode nutzt genau diese Bedingungen: Ein Diamantsamen wird in eine hochreine Kohlenstoffquelle eingebettet und Temperaturen von über 2.000 °C sowie einem Druck von mehr als 100.000 Bar ausgesetzt. Es gibt drei Hauptverfahren im HPHT-Bereich:

  • Belt Press (Gürtelpresse) – das ursprüngliche Verfahren, erstmals 1954 erfolgreich
  • Kubische Presse
  • Split-Sphere-Technologie (BARS)

In allen Verfahren schmilzt der Kohlenstoff und kristallisiert sich rund um den Saatkristall. So entsteht Schicht für Schicht ein neuer Diamant. Während anfangs vor allem industrielle Diamanten produziert wurden, ermöglicht moderne HPHT-Technik heute hochwertige Schmuckdiamanten mit exzellenter Reinheit und Brillanz. HPHT wird auch genutzt, um CVD-Diamanten im Nachgang zu optimieren – etwa durch Farbverbesserung oder Reinheitsbehandlung. Labordiamanten aus HPHT-Verfahren sind visuell und chemisch identisch mit natürlichen Steinen – zertifizierbar durch Labore wie IGI oder GIA.

Labordiamanten sind keine Kopien – sie sind die Zukunft.

Aus einem winzigen Kristallkeim gezüchtet und bei über 2.000 °C unter extremem Druck geformt, entstehen echte Diamanten mit modernster HPHTTechnologie. Chemisch identisch zu Natursteinen, aber verlässlich, rückverfolgbar und ohne Kompromisse in Qualität oder Lieferzeit. Ob für Goldschmiede, Marken oder Direktkunden: Wer smart kalkuliert, setzt auf Laborsteine mit echtem Wert und maximaler Kontrolle.

CVD-Diamanten: Hochtechnologie trifft High-End-Brillanz

CVD-Diamanten (Chemical Vapor Deposition) entstehen unter kontrollierten Bedingungen mit modernster Plasmatechnologie – ganz ohne Abbau oder Umweltrisiken. Aus einer dünnen Diamantscheibe und kohlenstoffreichem Gas wächst Stein für Stein – rein, präzise und nachhaltig. Im Vergleich zu HPHT bietet das CVD-Verfahren maximale Skalierbarkeit, geringeren Energieaufwand und bessere Kontrolle über Reinheit und Größe. So entstehen hochreine Rohdiamanten – meist vom seltenen Typ IIa – perfekt für feine Schmuckstücke und Serienfertigung. Azena arbeitet direkt mit zertifizierten Herstellern, die nach IGI- und GIAStandards produzieren. Jeder Stein ist rückverfolgbar, konfliktfrei und bereit für Schliff und Versand – weltweit.

Für Marken, die mehr wollen: mehr Klarheit, bessere Preise, sichere Lieferketten. CVD ist der Weg.

Wirtschaftlich. Reproduzierbar. Zukunfssicher – das ist Azena CVD.

Labordiamanten: Zertifiziert. Kontrolliert. Smartes Sourcing für den Handel von heute.

Klartext: Labordiamanten und Naturdiamanten sind chemisch identisch – in Härte, Brillanz und Struktur. Der Unterschied liegt nicht im Material, sondern im Geschäftsmodell. Labordiamanten bieten etwas, das der Minenmarkt nicht liefern kann: Planbarkeit, Rückverfolgbarkeit und stabile Verfügbarkeit. Bei Azena stammen die meisten Steine aus CVD- oder HPHT-Verfahren, erreichen Type IIa-Reinheit und sind nach IGI oder GIA zertifiziert. 2024 machten Labordiamanten 24 % des US-Verlobungsmarkts aus – weltweit lag der Anteil bei rund 20 %. Der Grund? Über 74 % Preisrückgang seit 2020, besserer Zugang, bessere Technik – und eine Kundschaft, die Transparenz vor Tradition stellt. Händler brauchen kein Symbol – sie brauchen ein Produkt, das sich verkauft.
Azena liefert zertifizierte Laborsteine direkt von geprüften Partnern. Sauber in der Herkunft. Klar im Preis. Bereit für Kollektion, Skalierung und Absatz.
Zertifizierte Labor-Diamanten – gemacht für den Handel von heute.

Diamant-Eigenschaften im Vergleich

PhosphoreszenzNatürliche
Diamanten
Labordiamanten
Chemische
Zusammensetzung
CC
KristallstrukturKubischKubisch
Brechungsindex2.422.42
Dispersion (Feuer)0.0440.044
Härte10 (Mohs)10 (Mohs)
Dichte3,52 g/cm³3,52 g/cm³
Energieverbrauch bei
Herstellung
ca. 57 kWhca. 26 kWh
SeltenheitNatürliche Ressourcen
eventuell begrenzt
Keine echte Knappheit
Wertentwicklung
langfristig
Fragbarer
Langzeitwert
Sinkender
Langzeitwert
Blaue FluoreszenzJe nach Herkunft: von
stark bis keine
Keine
PhosphoreszenzKeineBei manchen Steinen
vorhanden
Ø Preis (rund, 1 ct,
G-Farbe, exzellenter
Schliff, VS2)
ca. $5.500ca. $1.800

Labordiamanten: Ethisch. Rückverfolgbar. Marktreif.

Labordiamanten bieten das, was der klassische Markt immer noch verspricht, aber selten voll einlösen kann: echte Transparenz. Kein Abbau. Keine Konfliktzonen. Kein Herkunftsrisiko. Stattdessen: kontrollierte Herstellung, zertifizierte Qualität (IGI/GIA) und vollständige Rückverfolgbarkeit vom Saatkristall bis zum Schliff. Im Vergleich zum Minenabbau verbrauchen Labordiamanten bis zu 70 % weniger Energie – in modernen Anlagen oft nur 20–26 kWh pro Stein, zunehmend mit Solarstrom. Das ist nicht nur effizient, sondern auch skalierbar und planbar – entscheidend für Händler, Manufakturen und Marken mit internationalem Anspruch. Initiativen wie der Kimberley-Prozess sind ein Anfang – Labordiamanten gehen konsequent einen Schritt weiter: sie umgehen das Risiko, statt es zu managen. Azena arbeitet mit zertifizierten Partnern, liefert dokumentierte Herkunft und garantiert konfliktfreie Steine – ideal für eine neue Generation im Handel.
Zukunftssichere Produkte. Klar kalkuliert. Sofort lieferbar.

Labordiamanten: Mythen & Fakten

MYTHOS 1: Labordiamanten sind keine echten Diamanten.

FAKT: Labordiamanten sind echte Diamanten – identische Härte, identische Struktur, identischer Glanz. Nur der Ursprung ist ein anderer: Hightech statt Tiefbau.

MYTHOS 2: Sie sind weniger rein.

FAKT: Viele Labordiamanten gehören zur Typ IIa-Klasse – das chemisch reinste Diamantlevel, das seltener ist als bei 98 % der Natursteine.

MYTHOS 3: Sie sind billig und einfach herzustellen.

FAKT: Die Herstellung erfordert modernste Technologie, präzise Kontrolle und Wochenlange Wachstumszeit. Der Preisvorteil entsteht durch Effizienz – nicht durch Einfachheit.

MYTHOS 4: Man weiß nie, woher sie kommen.

FAKT: Jeder Labordiamant ist rückverfolgbar – vom Seed bis zum Schliff. Zertifiziert durch IGI, GIA oder GCAL. 100 % Transparenz, keine dubiosen Quellen.

MYTHOS 5: Sie verlieren ihren Glanz.

FAKT: Falsch. Diamanten, ob aus dem Labor oder der Erde, verlieren ihren Glanz nicht. Wenn ein Stein matt wird, war er nie ein echter Diamant.

MYTHOS 6: Kein Wiederverkaufswert.

FAKT: Stimmt – der Zweitmarkt ist jung. Aber: Auch Naturdiamanten verlieren nach dem Kauf massiv an Wert. Labordiamanten starten cleverer.

MYTHOS 7: Sie verlieren schneller an Wert.

FAKT: Labordiamanten bieten Preisstabilität und Lieferkontrolle – wertvoll in einem volatilen Markt. Mit wachsendem Vertrauen steigt auch ihr Marktwert.

MYTHOS 8: Naturdiamanten sind selten.

FAKT: Die globale Produktion zählt jährlich hunderte Millionen Karat. Die „Seltenheit“ ist Teil der Erzählung – nicht der Realität. Labordiamanten bringen Transparenz zurück.

Azena steht für echte Werte, klare Herkunft und modernes Diamanthandwerk. Labordiamanten für den Markt von heute – und den Erfolg von morgen.

Your Shopping cart

Close